Watvogel

Vogelzug bei uns beobachten

Viele Zugvögel stossen auf ihrem nach Südwesten gerichteten Zug auf die Alpen und folgen dann dem Gebirge. Deshalb sind Alpenrandpässe Hot Spots für die Beobachtung des Vogelzugs im Herbst. In unserer Gegend ist die Wasserscheide am Gurnigel weitherum bekannt dafür. Am Wochenende des 7./8. Oktober 2023 kann dort der Vogelzug in Anwesenheit von Ornithologen beobachtet werden (Link).

Aber selbst vor unserer Haustür kann der Vogelzug gut beobachtet werden. Auch bei uns folgen viele Zugvögel der Topografie und nutzen tiefer liegende Übergänge, um Kraft zu sparen. Bekannt sind etwa das Egghübeli bei Ferenberg, am Übergang vom Lindental nach Stettlen (vgl. Bericht von NUBIS) oder die Lutzeren zwischen Krauchthal und Bolligen.

Bei ungünstigen Bedingungen unterbrechen die Vögel ihren Zug und rasten an geeigneten Orten. So können an unseren Seen oder in Feuchtwiesen während der Zugzeit oft Watvögel (Limikolen) in grösseren Trupps beobachtet werden. Geeignete Feuchtgebiete sind in der Schweiz zur Mangelware geworden. So trifft man Zugvögel auch an auf den ersten Blick überraschenden Orten. Die Thuner Allmend wird als Rastplatz vor dem Weiterzug über die Wasserscheide genutzt und ist von überregionaler Bedeutung. Auf dem Waffenplatz schaffen Panzer immer wieder neue, offene und teils feuchte oder nasse Landschaftselemente, wobei dies früher intensiver als heute der Fall war.

  • Die beste Jahreszeit für Beobachtungen liegt zwischen Mitte September und Mitte Oktober.
  • Die besten Beobachtungsbedingungen auf Pässen bietet häufig der erste schöne Tag nach einem Durchgang von schlechterem Wetter. Dann brechen Vögel, die während den ungünstigen Bedingungen gerastet haben, zu ihrer Weiterreise auf.

 

Weiterführende Links:
Vogelwarte Sempach: allgemeine Informationen
Vogelwarte Sempach: Forschung
BirdLife Schweiz: Naturwunder Vogelzug
BirdLife Schweiz: Poster Abflugplan Schweiz